Nutzeranforderungen, Logistik und Inbetriebnahme frühzeitig abstimmen
Ein Umzug ist kein Betriebsproblem – sondern eine Frage der Planung. Die Qualität eines Standortumzugs entscheidet sich nicht erst beim Transport, sondern in der Planungs- und Bauphase. Denn: Wenn Arbeitsplätze, Verkehrswege, IT-Anschlüsse, Möblierung und Services nicht aus Nutzersicht und betriebsbereit gedacht werden, ist der Umzugstag chaotisch – und der Start ins neue Gebäude geprägt von Störungen, Frust und Nacharbeiten. Das planungs- und baubegleitende Facility Management (FM) ist der zentrale Akteur, um Strukturen, Flächen, Schnittstellen und Services frühzeitig umzugstauglich und betriebsfähig zu gestalten. Das planungs- und baubegleitende FM ist der Schlüssel, um vom Bauprojekt zum nutzbaren Gebäude zu kommen. Wer das Umzugsmanagement von Anfang an mitdenkt, sorgt dafür, dass nicht nur Räume übergeben, sondern Menschen gut empfangen werden.
Ein professionelles Umzugsmanagement beginnt nicht mit Kisten – sondern mit Raumkonzept, Nutzerprofilen, Infrastruktur und Abstimmung aller Schnittstellen. Das FM sorgt dafür, dass beim Einzug alles funktioniert, angeschlossen und vorbereitet ist – und Nutzer:innen nicht in der Improvisation landen.
Übergabefähige Strukturen für einen funktionierenden Start schaffen